Die "gestreckten Fahrzeiten" des Demozuges haben wir für den "Science Slam" genutzt. Es wurde von Geschichtlichem,
Wissenswertem und Interessantem der Strecken und Stationen berichtet. So sind Kurzvorträge aus den Bereichen Planung, Betrieb oder Investition
entstanden. Bereits am 10. Dezember 2019 wurde die Idee des Demozuges bei einem VDI-Vortrag
an der TU Braunschweig vorgestellt.
Es folgen griffige pdf-Dokumente der Vorträge und Schaubilder vom 26.9.20:
- Olaf Schnell, Demozug.info, Salzgitter - Erlebbare Verkehrswende mit dem DemonstrationSZug
- Am 26. September 2020 verkehrte der Demozug durch die Region. Dieser Sonderzug machte verkehrliche Themen im Bereich des
Umweltverbundes erlebbar. Insbesondere sollte es um die Themen Erschließung vor der Haustür, Direkte Verbindung, Verlässlicher Takt und Annehmbarer
Anschluss gehen. Im Rahmenprogramm an den Stationen wurden regionale und überregionale Bahninitiativen vorgestellt. Vor allem in Salzgitter gab
es Zeit für Austausch von Interessierten, Verbänden, Institutionen, .. Auch Infrastruktur, Fahrzeug und Information erhielten ihren Platz.
- Hier geht es zur
PM Demozug.
Dank den vielen ideellen, fachlichen und finanziellen UnterstützerInnen.
- Hannes Hoefs, Fabian Rohde, Ostfalia.de, SZ - Bedeutung von BS-Leiferde als Verknüpfungspunkt
- Derzeit gibt es keinen Halt der an der Streckengabelung verkehrenden Regionalbahnen der Deutschen Bahn und der erixx
Bahngesellschaft, obwohl die "zentrale Lage" im Betrachtungsraum zwischen Salzgitter und Wolfenbüttel essentiell für die Schaffung von
öffentlichen Verkehrsverbindungen ist. Neben notwendigen infrastrukturellen Ausbauten und der Einbindung in den regionalen Schienenverkehr werden
auch Überlegungen zur Neuordung des Busverkehrs und der Stärkung des Radverkehrs vorgestellt. So entstehen neue Verknüpfungsmöglichkeiten.
- Schaubilder aus dem Vortrag in WF Bf
(aus dem Demozug) zum Thema Halt und Buslinien in BS-Leiferde.
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Menzel, Ostfalia.de - Nachhaltige Verkehrsplanung für die FH SZ-Calbecht
- Derzeit gibt es nur die "Semesterlinie" der KVG Braunschweig für die nötigste Grundversorgung der Ostfalia in Salzgitter.
Die durchaus großen Parkflächen sind aber zu Stoßzeiten überlastet. Es gibt verschiedene Ansätze, den Verkehr in Zukunft zu gestalten. Insbesondere
bei Einrichtung neuer Stationen auf der Bahnstrecke Braunschweig - Ringelheim ließen sich neue Lösungen entwickeln: Ein Radweg von SZ-Lobmachtersen
und/oder eine direkte Busanbindung über SZ-Barum. Es werden Möglichkeiten bei Vollelektrifizierung aller umliegenden Bahnstrecken inklusive der
VPS-Trassen besprochen - dazu ein Beispiel aus Süddeutschland.
- Ein Vortrag von Prof. Menzel - hier sind weitere Infos zum Institut für
Verkehrsmanagement der Ostfalia.
- Detlef Haßelmann, Regionalverband-Braunschweig.de - Schaffung von zeitgemäßen Stationen um BS
- Bereits auf dem Zug gab es einige Worte zu den SPNV-Demo-Halten in BS-Leiferde und BS-Broitzem, die für die Inbetriebnahme
in Planung sind. Ein neuer Halt in WF-Wendessen und betriebliche Maßnahmen im Bereich BS - WF ermöglichen Erschließung und Taktverdichtung. Die
Verlegung der Verkehrsstation SZ-Thiede bringt Vorteile bei Verbindung und Verknüpfung. Auch sind barrierefreie Modernisierungen wie in Baddeckenstedt
im Gespräch. In Zukunft könnten Züge in Othfresen halten. Bei Realisierung von Streckenneubauten ist SZ-Fredenberg eine Option.
- Hier ist eine Karte aller
Stationen - dazu eine Skizze zum Nordharzkonzept mit der "Ringelheimer Kurve".
- Prof. Haldor Jochim, Verkehrswesen, FH-Aachen.de - Weiterentwicklung SPNV-Netz im Harzvorland
- Die Region südlich von Braunschweig verfügt über ein dichtes Schienennetz, doch ist eine Verringerung der
Bevölkerungsdichte zu erwarten. Potenziale zur Verbesserung des SPNV bestehen in einer zweigeteilten Strategie: Zum einen die weitere
Verbesserung der Erschließung und zum anderen die Weiterentwicklung von Fahrplan und Infrastruktur mit dem Ziel eines integralen Taktfahrplans.
- Werfe einen Blick auf dieses
ITF-Konzept und einen Vortrag dazu. Dank für die
"entfernte" Unterstützung.
- Thomas Schmalstieg, Verkehrsclub Deutschland, Hannover - Vision von SPNV auf VPS-Strecken
- Die VPS (Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter) verfügen über ein Gleisnetz von 155 km, u.a. in Salzgitter-Bad besteht ein
Anschluss an das DB-Eisenbahnnetz. Bis 1975 wurde der Personenverkehr von Peine über SZ-Lebenstedt nach SZ-Bad eingestellt. Hohe Nachfrage zwischen
diesen Ortschaften könnte durch eine schnelle, moderne und bequeme SPNV-Relation, ggf. mit Verlängerung über SZ-Ringelheim nach Goslar, befriedigt
werden. Durch Erhöhung der Streckengeschwindigkeit bewältigt eine Regionalbahn die Fahrt von Peine nach Goslar in 75 Minuten.
- Hier ist ein visueller Eindruck des
VPS-Konzeptes (und hier gibt es etwas zur Historie um BS-Leiferde).
- Dr. Jörg May, VBV, Lokpark.de - Traditionsbewahrung nach 175 Jahren Eisenbahn Braunschweig
- 1838 verkehrte die erste deutsche Staatseisenbahn von Braunschweig nach Wolfenbüttel. Durch die Eisenbahn in der Region
nahm die Industrialisierung und der damit einhergehende Wohlstand der Bevölkerung in der Folge stark zu. Überregional entstand hier ein
bedeutender Eisenbahnknoten und war u.a. mit seinem Ausbesserungswerk für die schwere Instandsetzung von Dampflokomotiven zuständig. Der Lokpark
versucht die Blütezeit der Eisenbahn aufrecht zu erhalten und versteht sich an historischem Ort als Event- und Edut(r)ainmentort besonderer Klasse.
- Abdampfen im LokPark und an vielen Sonderfahrten (mit dem Esslinger) teilnehmen kann man beim
VBV.
- Ferdinand Fischer, IG Unstrutbahn.de, Donndorf - Erhalt und Ausbau Unstrutbahn nahe Naumburg
- Durch ehrenamtliches Engagement werden seit 2006 im thüringischen Unstruttal saisonale Verkehre zur Erschließung
touristischer Ziele und großer Veranstaltungen im Weinbaugebiet Saale-Unstrut organisiert. Die IG Unstrutbahn setzt sich für den Erhalt der
Unstrutbahn ein. Neben Lobbyarbeit für die Eisenbahn unterstützt der Verein Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und Kommunen, damit
die Bahn auf dem Abschnitt mit täglichem Verkehr gut erreichbar ist. So werden Wegweiser aufgestellt, Fahrradständer montiert, Wege hergestellt.
- Hier finden sich weitere Infos zur UnstrutBahn und deren
Interessengemeinschaft (deren Veranstaltungen).
nach oben